"Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein holisitisches Medizinsystem, das sich in seiner Denk- und Arbeitsweise grundlegend von der Schulmedizin unterscheidet. ...
Im Wesentlichen geht es darum, Regulationsmechanismen mit Hilfe naturheilkundlicher Praktiken zu stärken. ...
Der Mensch wird als Ganzes wahrgenommen und dieser als ein Teil der Natur. Seine Individualität ist in der TEN von grosser Wichtigkeit."
Marisa Pedretti, Naturheilpraktikerin und Dozentin
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und basiert zum grössten Teil auf der Erfahrungsmedizin. Die Phytotherapie ist die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten durch Pflanzen und deren Zubereitung. Sie bietet ergänzende Möglichkeiten bei der Behandlung und Vorbeugung akuter und chronischer Krankheiten.
Spagyrik ist ein altes ganzheitliches Naturheilverfahren der Stoffumwandlung nach den
Regeln der Alchemie, welches Körper, Geist und Seele als eine im
Gleichgewicht stehende Einheit betrachtet.
Spao meint trennen, lösen, scheiden, entgiften – ageiro meint verbinden, vereinen. Eine Arznei entsteht inden die Ausgangssubstanz schrittweise, durch aufeinander folgende Aufbereitungsverfahren verändert und schlussendlich wieder zusammengeführt wird. Ziel ist es, die wesenhaften Aspekte einer Heilpflanze in eine für den Körper optimal aufnehmbare Form zu bringen.
Ein Weg zur Heilmittelerkenntis in der Spagyrik ist die angewandte Signaturenlehre. Sie beruht auf dem kosmischen Denken der Entsprechungen der materiellen Erscheinungsformen.
Die Ernährungslehre ist ein klassisches Naturheilverfahren. Hippokrates schrieb:
"Deine Nahrung soll deine Medizin sein".
Die Einflüsse unserer täglichen Ernährung und deren Wirkung auf unseren Körper werden beleuchtet.
Unter Entgiftung versteht die Naturheilkunde die Ausleitung der Stoffe, welche der Mensch oft unbeabsichtigt im normalen Alltag über Atmung, Ernährung oder Umwelteinflüsse aufnimmt und ungewollt im Körper anhäuft.
In der Folge ist die Entgiftung wichtig, welche mit dem Säure-Basen-Haushalt eng gekoppelt ist. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Schulung des Klienten über die den Körper belastenden Stoffe.
Der Begriff der Ordnungslehre geht auch auf Sebastian Kneipp zurück und bezieht sich auf die Lebensordnung des
Menschens. Sie geht der Frage nach, wie der Mensch seinen persönlichen
Lebensalltag gestaltet.
Für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil gilt es, eingefahrene Routinen zu durchbrechen und eine neue aufbauende Lebenshaltung zu entwickeln.
"Wir müssen auf unsere Seelen hören, wenn wir gesund werden wollen. Letzlich sind wir hier, weil es kein Entrinnen vor uns selbst gibt. Solange der Mensch sich nicht selbst in den Augen und im Herzen seiner Mitmenschen begegnet, ist er auf der Flucht. Alles ist mit Allem verbunden.
Hildegard von Bingen
Heilprozess GmbH
Simone Durrer-Merkle
Mühlenplatz 11
6004 Luzern
Schweiz